Unkomplizierte Harnwegsinfekte bei Frauen
Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, Schmerzen im Unterleib -
oftmals steckt eine Blasenentzündung (Zystitis) dahinter.
Bei einer unkomplizierten Zystitis handelt es sich um eine harmlose aber unangenehme Erkrankung.
Was ist ein unkomplizierter Harnwegsinfekt?
Definition
Ein Harnwegsinfekt ist eine durch Bakterien verursachte Entzündung der Harnwege. Man unterscheidet zwischen unteren und oberen Harnwegsinfekten. Die unteren Harnwege bestehen aus Harnröhre und Harnblase, die oberen aus Harnleiter und Nierenbecken.
Man spricht von einer unkomplizierten Harnwegsinfektion, wenn die Beschwerden den unteren Harntrakt betreffen und keine weitere Risikofaktoren (z.B. Schwangerschaft, bereits geschädigte Nieren, Begleiterkrankungen) vorliegen.
Bei einer komplizierten Blasenentzündung ist das Risiko für Komplikationen erhöht. Betroffen sind zum Beispiel Menschen mit Vorerkrankungen oder anatomischen Veränderungen, aber auch bei Kindern, Männern, schwangeren Frauen und älteren Menschen können schwere Verläufe auftreten.
Symptome
Bei einem unteren Harnwegsinfekt treten Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger und starker Harndrang und manchmal auch Schmerzen im Unterleib auf. Der Urin kann getrübt sein und auffällig riechen, manchmal ist Blut im Urin sichtbar. Vaginaler Ausfluss kommt dabei nicht vor.
Beim oberen Harnwegsinfekt kommen zusätzlich Schmerzen in der Nierengegend (Flankenschmerzen) sowie hohes Fieber hinzu. Diese Beschwerden weisen auf eine Nierenbeckenentzündung hin, die umgehend behandelt werden sollte, um Folgeschäden zu vermeiden.
Ursachen
Ein Harnwegsinfekt wird in aller Regel von Bakterien verursacht, die über die Harnröhre in die Blase aufsteigen und ggf. weiter ins Nierenbecken wandern. Meistens handelt es sich um E.-coli-Bakterien, die entweder aus der Darmflora kommen und/oder beim Geschlechtsverkehr in die Harnröhre gelangen.
Risikofaktoren
⚫ frühere Harnwegsinfekte
⚫ Geschlechtsverkehr – Bakterien können in die Harnröhre gelangen.
⚫ Verhütungsmethoden (spermienabtötende Verhütungscremes und Diaphragmen)
⚫ Antibiotika, die vor einigen Wochen eingenommen wurden.
⚫ anatomische Besonderheiten oder Einschränkungen
⚫ Begleiterkrankungen wie Diabetes
⚫ Immunschwäche
⚫ Hormone: durch Östrogenmangel nach den Wechseljahren
Häufigkeit
Frauen leiden viel häufiger in einem Harnwegsinfekt als Männer, weil bei Ihnen die Harnröhre kürzer ist. So gelangen die Keime leichter bis in die Blase.
50-70 % aller Frauen haben im Laufe ihres Lebens einen Harnwegsinfekt, etwa 3 % leiden unter wiederkehrenden Infektionen.
Die Häufigkeit ist abhängig von der Altersgruppe (am höchsten bei über 80-Jährigen).
Untersuchungen
Zur Diagnosestellung reicht meist eine Beschreibung der typischen und akut auftretenden Beschwerden aus. Wenn es sich um eine unkomplizierte Blasenentzündung handelt, kann in aller Regel auf weitere Untersuchungen verzichtet werden.
Bei uneindeutigen Beschwerden wird der Urin mittels Teststreifen, einem Urinsediment (der Urin wird unter dem Mikroskop angesehen ) und einer Urinkultur beurteilt .
Besteht der Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung oder sind die Beschwerden untypisch kann eine Ultraschall-Untersuchung hilfreich sein.
Bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten (mehr als 3 pro Jahr) werden weitere Untersuchungen vorgenommen.
Behandlung
Eine unkomplizierte Blasenentzündung, heilt in der Regel innerhalb von einer Woche von allein aus. Es gibt Hausmittel, die bei leichten bis mittel starken Beschwerden helfen können, z.B. Wärme und viel trinken. Auch Schmerzmittel (z.B. Ibuprofen) lindern die Symptome.
Antibiotika verkürzen Sie an Krankheitsdauer und helfen, Komplikationen zu vermeiden. Besprechen Sie mit ihrem Arzt, ob in ihrem Fall Antibiotika notwendig sind.
Was können Sie selbst tun?
⚫ Entleeren Sie Ihre Harnblase regelmäßig und vollständig.
⚫ Trinken Sie ausreichend (mindestens 2 l am Tag).
⚫ Vermeiden Sie übertriebene Intimhygiene, die die Vaginalflora zerstört.
⚫ Entleeren Sie nach jedem Geschlechtsverkehr Ihre Blase.
⚫ Wechseln Sie gegebenenfalls die Verhütungsmethode (kein Diaphragma, Keine Spermizide.
⚫ Wischen Sie nach dem Stuhlgang von vorne nach hinten.
Prognose
Die Prognose bei einem unkomplizierten Harnwegsinfekt ist gut.
Manche Frauen haben wiederkehrende Harnwegsinfekte, aber auch in diesen Fällen ist nicht mit schweren Komplikationen zu rechnen.
In seltenen Fällen kann es zu einer Nierenbeckenentzündung kommen, die umgehend behandelt werden sollte.
.